
Ein Nasenspülbecher aus Kunststoff, dessen Form genau dem Gesicht angepaßt ist.
Wirkungsweise:
Dieser praktisch geformte Becher ist das ideale Hilfsmittel zur Durchführung einer Nasenspülung.
Anwendung:
Mit dem anatomisch geformten Nasenspülbecher kann ohne fremde Hilfe eine Nasenspülung durchgeführt werden. Im Gegensatz zu anderen Nasenspülgeräten wird der Nasenspülbecher für beide Nasenlöcher gleichzeitig eingesetzt.
Als Spülmittel wird eine Sole mit einer Konzentration von zwei bis drei Prozent als angenehm empfunden.
Wenn man die Nase mit Leitungswasser spült, dann entsteht durch das Gefälle des osmotischen Wertes zwischen Nasenschleimhaut und Wasser ein Brennen.
Auch eine herkömmliche Kochsalzlösung sollte nicht verwendet werden.
Das beste Thermometer für warme Anwendungen am Kopf ist die eigene Nasenspitze. Wenn sie eine Themperatur akzeptiert, taugt diese auch für die Mund-, Rachen- und für die Nasenschleimhäute.
Für die Sole benötigt man eine Messerspitze MeineBase basisch-mineralisches Badesalz pro Becher.
In den Nasenspülbecher wird körperwarmes Wasser und eine Messerspitze MeineBase gegeben. Diese wird umgerührt, bis sich das Salz aufgelöst hat.
Nun wird der Becher, wie auf dem nebenstehenden Bild sichtbar, unter der Nase angesetzt. Dabei befinden sich beide Nasenlöcher in der Lauge. Der Kopf wird langsam nach hinten in den Nacken genommen. Dabei läuft die basische Lösung langsam in beide Nasenlöcher gleichzeitig ein. Die Lösung läuft danach den Rachen hinunter und kann ausgespuckt werden. Es ist nicht schlimm, wenn etwas von der basischen Lauge geschluckt wird.